Connect with us

Rugby

Sportstunde – Interview Rugby Mark Kuhlmann

In einem spannenden Interview spricht Mark Kuhlmann, Nationaltrainer im 15er Rugby, über die Unterschiede zwischen 15er und 7er Rugby, die Herausforderungen des Sports in Deutschland und die Zukunft des Rugby in der Nation. Kuhlmann gibt Einblicke in die Strukturen des Rugby und die Ambitionen, Deutschland auf die Weltbühne zu bringen.

Key takeaways

  • Unterschiede zwischen 15er und 7er Rugby: 15er Rugby ist die klassische Variante, während 7er Rugby schneller und einfacher zu verstehen ist.
  • Olympische Teilnahme: 7er Rugby ist olympisch, da es in Turnierform gespielt wird, was bei 15er Rugby aufgrund der längeren Pausen zwischen den Spielen schwieriger ist.
  • Herausforderungen für Deutschland: Deutschland liegt derzeit auf Rang 30 in der Weltrangliste und hat noch einen langen Weg vor sich, um bei internationalen Turnieren konkurrenzfähig zu sein.
  • Zukunft des Rugby in Deutschland: Es gibt Hoffnung auf eine bessere Zukunft, wenn die Strukturen verbessert und mehr Sponsoren gewonnen werden können.

Rugby-Varianten im Vergleich

Rugby gibt es in zwei Hauptvarianten: 15er und 7er Rugby. Der Hauptunterschied liegt in der Anzahl der Spieler und der Spielweise.

  • 15er Rugby:
  • 7er Rugby:

Die Herausforderungen des 15er Rugby in Deutschland

Kuhlmann erklärt, dass die körperliche Belastung im 15er Rugby sehr hoch ist. Mehr als zwei Spiele in fünf Tagen sind für die Spieler nicht machbar. Dies führt dazu, dass Rugby-Weltmeisterschaften lange dauern, da zwischen den Spielen ausreichend Zeit für die Regeneration eingeplant werden muss.

Die Weltrangliste und Deutschlands Position

Aktuell liegt Deutschland auf Rang 30 in der Weltrangliste. Kuhlmann betont, dass die Chancen, sich für die nächste WM zu qualifizieren, gegen Null tendieren, wenn man die aktuellen Bedingungen betrachtet.

  • Herausforderungen:
    • Mangelnde Professionalität im deutschen Rugby.
    • Notwendigkeit, die heimische Liga zu stärken.

Zukunftsperspektiven für Rugby in Deutschland

Kuhlmann sieht die Notwendigkeit, die Strukturen im deutschen Rugby zu verbessern. Sponsoren sind entscheidend, um den Sport professioneller zu gestalten.

  • Mögliche Schritte:
    • Gewinnung größerer Sponsoren.
    • Verbesserung der Nachwuchsförderung.
    • Professionalisierung der Bundesliga.

Fazit

Das Interview mit Mark Kuhlmann zeigt, dass Rugby in Deutschland vor großen Herausforderungen steht, aber auch Potenzial hat. Mit der richtigen Unterstützung und Struktur könnte Deutschland in Zukunft eine ernsthafte Konkurrenz auf der internationalen Rugby-Bühne werden. Kuhlmann bleibt optimistisch und hofft auf eine positive Entwicklung in den kommenden Jahren.

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Rugby