Connect with us

Sportstunde - Interviews in voller Länge

Sportstunde – Interview mit Rene Rudorisch, Geschäftsführer DEL2

In einem spannenden Interview spricht Rene Rudorisch, Geschäftsführer der DEL2, über die Entwicklung und Herausforderungen der zweiten Eishockey-Liga in Deutschland. Er teilt seine Erfahrungen und Einsichten, die er in den letzten 11 Jahren gesammelt hat, und gibt einen Ausblick auf die Zukunft der Liga.

Key takeaways

  • Die DEL2 hat sich seit ihrer Gründung 2001 stark entwickelt und ist heute eine ernstzunehmende Liga.
  • Auf- und Abstieg sind entscheidend für die Attraktivität der Liga und die Entwicklung der Clubs.
  • Nachwuchsförderung ist ein zentrales Thema für die DEL2, um Talente für die erste Liga zu entwickeln.
  • Die wirtschaftliche Stabilität der Clubs ist wichtig für die Zukunft der Liga.

Die Anfänge der DEL2

Rene Rudorisch erzählt, dass die DEL2 nicht von Anfang an als professionell angesehen wurde. Er war von Anfang an dabei, als die Liga 2013 in einen Wandlungsprozess eintrat. Zuvor war er 13 Jahre in verschiedenen Funktionen bei einem Club tätig, was ihm half, die Identität der Liga zu formen. Die Herausforderung bestand darin, die unterschiedlichen Interessen der Clubs zu vereinen und eine gemeinsame Vision zu entwickeln.

Die Entwicklung der Liga

Die DEL2 hat sich von einer heterogenen Liga, in der Clubs unterschiedliche Entwicklungsstände hatten, zu einer der erfolgreicheren Eishockey-Ligen in Europa gewandelt. Rudorisch betont, dass die Liga sowohl ein Talententwicklungsbecken als auch eine ernstzunehmende Liga ist, aus der Spieler in die DEL aufsteigen wollen.

  • Talententwicklung: Die Liga hat Anforderungen, um Nachwuchsspieler aktiv einzubauen.
  • Auf- und Abstieg: Diese Mechanismen sind entscheidend für die Attraktivität und die Entwicklung der Clubs.

Herausforderungen und Perspektiven

Ein zentrales Thema im Interview ist die Lizenzierung der Clubs. Rudorisch erkennt die Kritik an, dass nicht alle Teams, die in den Playoffs sind, lizenziert sind. Er sieht die Notwendigkeit, die wirtschaftliche Stabilität der Clubs zu gewährleisten, um den Sport auf einem hohen Niveau zu halten.

  • Wirtschaftliche Stabilität: Clubs müssen finanziell solide sein, um in der Liga bestehen zu können.
  • Zukunftsperspektiven: Rudorisch hofft, dass die Liga in den nächsten Jahren weiter wächst und sich stabilisiert.

Die Rolle der Nachwuchsarbeit

Rudorisch hebt hervor, dass die Nachwuchsarbeit für die DEL2 von großer Bedeutung ist. Die Liga muss sicherstellen, dass junge Spieler in den Spielbetrieb integriert werden, um die Qualität des Spiels zu steigern.

  • Nachwuchsförderung: Clubs müssen in die Ausbildung junger Talente investieren.
  • Kooperation mit DEL: Die DEL2 ist der Hauptansprechpartner für DEL-Standorte, die junge Spieler entwickeln wollen.

Ausblick auf die Zukunft

Rudorisch sieht die DEL2 in den nächsten 11 Jahren auf einem stabilen Kurs. Er betont die Notwendigkeit, die Infrastruktur der Clubs zu verbessern, um die Liga weiterzuentwickeln.

  • Infrastruktur: Die Arenen müssen modernisiert werden, um den Anforderungen des modernen Eishockeys gerecht zu werden.
  • Wachstum: Die Liga soll weiterhin wachsen und sich wirtschaftlich stabilisieren.

Fazit

Das Interview mit Rene Rudorisch gibt einen tiefen Einblick in die Herausforderungen und Chancen der DEL2. Die Liga hat in den letzten Jahren viel erreicht, steht aber auch vor wichtigen Aufgaben, um die Zukunft des Eishockeys in Deutschland zu sichern. Die Kombination aus Talententwicklung, wirtschaftlicher Stabilität und einer klaren Vision wird entscheidend sein, um die DEL2 als ernstzunehmende Liga weiter zu etablieren.

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Sportstunde - Interviews in voller Länge