Connect with us

Curling

Sportstunde – Interview komplett Uli Kapp, Curling Bundestrainer

In einem spannenden Interview spricht Uli Kapp, der Bundestrainer der deutschen Curling-Nationalmannschaft, über die bevorstehende Saison, die Herausforderungen und die Entwicklungen im Curling-Sport. Er teilt seine Erfahrungen und Einsichten, die er aus den Olympischen Spielen und seiner Arbeit mit Athleten gewonnen hat.

Key takeaways

  • Uli Kapp ist optimistisch für die kommende Curling-Saison.
  • Die Olympischen Spiele bieten wertvolle Einblicke für Trainer und Athleten.
  • Mentale Stärke und Technik sind entscheidend für den Erfolg im Curling.
  • Curling hat in Deutschland mit Herausforderungen zu kämpfen, insbesondere in Bezug auf die Infrastruktur.
  • Die Bedeutung von Teamdynamik und emotionaler Kontrolle im Curling.

Vorfreude auf die neue Saison

Uli Kapp beginnt das Interview mit der Feststellung, dass die Wettkampfsaison bereits im Gange ist. Die Vorfreude auf die neuen Herausforderungen ist spürbar, auch wenn die lange Saison manchmal eine Pause erfordert. Kapp betont, dass die ersten Wettkämpfe bereits stattgefunden haben und die Saison bis fast Mai dauert.

Olympische Spiele als Inspirationsquelle

Ein zentrales Thema des Gesprächs sind die Olympischen Spiele. Kapp erklärt, wie wichtig es ist, die Spiele zu beobachten und von anderen Sportarten zu lernen. Besonders die mentale Vorbereitung und die Routinen der Athleten sind für ihn von Interesse. Er erwähnt, dass er viel von der australischen Hochspringerin und dem Tennisspieler Novak Djokovic gelernt hat, insbesondere in Bezug auf den Umgang mit Druck und Krisen.

Curling als Teamsport

Kapp beschreibt Curling als einen Teamsport, der viel Strategie und Taktik erfordert. Jeder Spieler hat zwei Steine, die in einem festgelegten Muster gespielt werden. Die Kommunikation im Team ist entscheidend, um die besten Ergebnisse zu erzielen. Kapp vergleicht Curling mit Schach, betont jedoch, dass die physische Distanz und die Unwägbarkeiten im Spiel es zu einer einzigartigen Herausforderung machen.

Technische und mentale Anforderungen

Die Technik ist der Schlüssel zum Erfolg im Curling. Kapp erklärt, dass die Athleten eine solide Grundtechnik benötigen, um die verschiedenen Spielzüge ausführen zu können. Mit zunehmender Erfahrung wird die mentale Stärke immer wichtiger. Der Druck, unter dem die Spieler stehen, insbesondere bei großen Wettkämpfen, erfordert eine hohe Konzentration und emotionale Kontrolle.

Herausforderungen im deutschen Curling

Kapp spricht offen über die Herausforderungen, mit denen der Curling-Sport in Deutschland konfrontiert ist. Die Anzahl der aktiven Spieler ist im Vergleich zu Ländern wie Kanada gering. Er erklärt, dass es in Deutschland nur wenige reine Curling-Hallen gibt, was den Zugang zur Sportart erschwert. Kapp sieht die Notwendigkeit, die Infrastruktur zu verbessern und mehr Menschen für den Sport zu begeistern.

Die Zukunft des Curlings

Trotz der Herausforderungen ist Kapp optimistisch für die Zukunft des Curlings in Deutschland. Er glaubt, dass mit der richtigen Unterstützung und Infrastruktur der Sport wachsen kann. Die bevorstehenden Weltmeisterschaften und die Olympischen Spiele in Mailand und Cortina sind wichtige Ziele, auf die sich die Athleten konzentrieren können. Kapp ist überzeugt, dass die deutsche Mannschaft das Potenzial hat, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren und dort erfolgreich zu sein.

Fazit

Das Interview mit Uli Kapp gibt einen tiefen Einblick in die Welt des Curlings und die Herausforderungen, die der Sport in Deutschland bewältigen muss. Mit einer Mischung aus technischer Präzision, mentaler Stärke und Teamarbeit ist Curling ein faszinierender Sport, der mehr Aufmerksamkeit verdient. Kapps Leidenschaft und Engagement für den Sport sind inspirierend und lassen hoffen, dass Curling in Deutschland eine positive Entwicklung nehmen wird.

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Curling