Connect with us

Sportstunde - Interviews in voller Länge

Sportstunde – Interview komplett Tom Liebscher Lucz, Kanusport Olympiasieger

In einem spannenden Interview spricht Tom Liebscher, der dreifache Olympiasieger im Kanusport, über seine Erfolge, die Bedeutung von Heimat und die Herausforderungen des Leistungssports. Er reflektiert über seine Karriere, die bevorstehenden Wettkämpfe und die Rolle des Sports in der Gesellschaft.

Key takeaways

  • Tom Liebscher wurde zum Sachsen Sportler des Jahres 2024 ernannt.
  • Heimat bedeutet für ihn, nach stressigen Trainingslagern zur Familie zurückzukehren.
  • Die Finals in Dresden sind ein besonderes Event für ihn, da es sein erster Wettkampf in seiner Heimatstadt seit 20 Jahren ist.
  • Er spricht über die Herausforderungen und den Druck, der mit dem Leistungssport verbunden ist.
  • Tom reflektiert über die Bedeutung von Gemeinschaft und Unterstützung im Sport.

Tom Liebscher und seine Erfolge

Tom Liebscher hat in seiner Karriere viel erreicht. Nach seiner dritten Goldmedaille bei den Olympischen Spielen in Paris wurde er zum Sachsen Sportler des Jahres 2024 ernannt. Diese Auszeichnung ist für ihn besonders wertvoll, da er viele Jahre nominiert war, aber nie den ersten Platz erreicht hat. Er betont, dass solche Auszeichnungen nicht nur durch sportliche Leistungen, sondern auch durch die mediale Präsenz des Kanusports in Sachsen zustande kommen.

Die Bedeutung von Heimat

Für Tom ist Heimat mehr als nur ein Ort. Es ist der Rückzugsort, an dem er nach stressigen Trainingslagern zur Ruhe kommen kann. Er beschreibt, wie wichtig es ist, Zeit mit Familie und Freunden zu verbringen, um neue Energie zu tanken. Die bevorstehenden Finals in Dresden, die in seiner Heimatstadt stattfinden, sind für ihn ein ganz besonderes Ereignis. Es wird sein erster Wettkampf in Dresden seit 20 Jahren sein, und er freut sich darauf, vor heimischem Publikum zu paddeln.

Die Herausforderungen des Leistungssports

Tom spricht offen über den Druck, der mit dem Leistungssport einhergeht. Er hat sich selbst viel Druck auferlegt, da er noch auf seinen 20. Deutschen Meistertitel hofft. Er weiß, dass er fit sein muss, nicht nur für die Finals, sondern auch für die Weltmeisterschaft, die drei Wochen später stattfindet. Trotz der Herausforderungen bleibt seine Leidenschaft für den Kanusport ungebrochen. Er sieht die besonderen Momente, die der Sport ihm bietet, als Grund, weiterzumachen.

Gemeinschaft und Unterstützung

Ein wichtiger Aspekt, den Tom hervorhebt, ist die Gemeinschaft im Sport. Er betont, dass der Erfolg im Team am meisten Spaß macht. Auch wenn die meisten Trainingseinheiten alleine stattfinden, ist das Zusammenspiel im Team entscheidend für den Wettkampf. Tom glaubt, dass die Freundschaft und das Vertrauen unter den Teammitgliedern eine große Rolle für den Erfolg spielen.

Die Zukunft des Kanusports

Tom spricht auch über die Herausforderungen, die der Kanusport in Deutschland hat. Er sieht die Notwendigkeit, die Attraktivität des Sports zu steigern und mehr Zuschauer zu gewinnen. Er glaubt, dass Events wie die Finals in Dresden helfen können, das Interesse am Kanusport zu fördern. Tom ist ein Verfechter der Olympischen Spiele in Deutschland, da er denkt, dass sie das Bewusstsein für den Sport und die Sportstruktur im Land stärken können.

Fazit

Tom Liebscher ist nicht nur ein erfolgreicher Sportler, sondern auch ein Botschafter für den Kanusport. Seine Leidenschaft und sein Engagement für den Sport sind inspirierend. Er zeigt, dass es im Leistungssport nicht nur um Medaillen geht, sondern auch um Gemeinschaft, Heimat und die besonderen Momente, die man erlebt. Die bevorstehenden Wettkämpfe in Dresden und die Olympischen Spiele in LA sind für ihn nicht nur sportliche Herausforderungen, sondern auch Gelegenheiten, unvergessliche Erinnerungen zu schaffen.

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Sportstunde - Interviews in voller Länge