Connect with us

Sportstunde - Interviews in voller Länge

Sportstunde – Interview komplett Tatjana Paller, Skibergsteigen (Skimo) Deutschlands beste Skiber

In einem spannenden Interview spricht Tatjana Paller, die beste Skibergsteigerin Deutschlands, über ihre Leidenschaft für das Skibergsteigen, auch bekannt als Skimo. Sie erklärt, was diese Sportart ausmacht, welche Herausforderungen sie mit sich bringt und wie sich die Disziplin auf die Olympischen Spiele vorbereitet.

Key takeaways

  • Skibergsteigen ist eine Mischung aus Ausdauer- und alpinem Skifahren.
  • Die Sportart wird 2026 olympisch und hat verschiedene Disziplinen.
  • Tatjana Paller hat einen Hintergrund im Radsport und ist 2020 ins Skibergsteigen eingestiegen.
  • Die Qualifikation für Olympia ist komplex und erfordert konstante Leistungen.

Was ist Skibergsteigen?

Skibergsteigen, oder Skimo, ist eine Sportart, die in Deutschland noch relativ unbekannt ist. Tatjana erklärt, dass es sich dabei um eine Kombination aus Skitouren und alpinem Skifahren handelt. Man geht mit speziellen Skiern einen Berg hoch, zieht dann die sogenannten „Fälle“ ab und fährt wieder hinunter.

  • Material: Die Skier sind leichter als die normalen Skier, was das Aufsteigen erleichtert.
  • Technik: Man muss die Fälle abziehen, um den Berg hinunterzufahren, und die Schuhe müssen für den Aufstieg und Abstieg entsprechend verriegelt werden.

Die olympischen Disziplinen

Tatjana spricht auch über die verschiedenen Disziplinen im Skibergsteigen, die olympisch werden. Dazu gehören:

  1. Sprint: Ein kurzer, intensiver Wettkampf, der etwa 3 bis 3,5 Minuten dauert.
  2. Mixed Relay: Ein Staffelrennen, bei dem Männer und Frauen abwechselnd laufen.
  3. Vertical: Ein reiner Aufstieg auf der Piste, der zwischen 500 und 700 Höhenmetern liegt.
  4. Individual: Ein klassisches Skibergsteigen im Gelände mit mehreren Aufstiegen und Abfahrten.

Herausforderungen und Training

Tatjana betont, dass Skibergsteigen sehr anstrengend ist. Man benötigt eine Kombination aus Schnellkraft, Ausdauer und Technik. Das Training umfasst:

  • Wechseltraining: Das schnelle An- und Abziehen der Fälle.
  • Krafttraining: Um die nötige Stärke für die Abfahrten zu haben.
  • Techniktraining: Um die Abfahrten sicher und schnell zu meistern.

Der Weg zur Olympia-Qualifikation

Die Qualifikation für die Olympischen Spiele ist ein komplexer Prozess. Tatjana erklärt, dass die besten 30 Athleten sich für die Mixed Relay qualifizieren, was auch einen Platz im Sprint sichert. Es gibt viele Faktoren, die die Qualifikation beeinflussen, wie:

  • Gesundheit: Man muss während der gesamten Saison fit bleiben.
  • Leistung: Konstante Ergebnisse sind entscheidend.
  • Wettbewerb: Die Konkurrenz ist stark, insbesondere aus Ländern wie Frankreich und Italien.

Tatjanas persönliche Reise

Tatjana hat eine interessante Reise hinter sich. Ursprünglich war sie Radprofi, bevor sie 2020 ins Skibergsteigen wechselte. Sie beschreibt, wie sie durch Zufall in diesen Sport hineingerutscht ist und schnell Erfolge feierte.

  • Erste Erfahrungen: Sie wusste nicht, dass Skibergsteigen ein Wettkampfsport ist, bis sie an ersten Rennen teilnahm.
  • Leidenschaft: Tatjana liebt die Abwechslung und die Natur, die das Skibergsteigen mit sich bringt.

Ausblick auf die Zukunft

Tatjana bereitet sich auf die Weltmeisterschaft in der Schweiz vor und hofft, sich für die Olympischen Spiele zu qualifizieren. Sie ist optimistisch und freut sich auf die Herausforderungen, die vor ihr liegen.

Insgesamt zeigt das Interview, wie spannend und herausfordernd das Skibergsteigen ist und wie viel Leidenschaft und Engagement Athleten wie Tatjana Paller in ihren Sport stecken. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Disziplin bei den kommenden Olympischen Spielen entwickeln wird.

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Sportstunde - Interviews in voller Länge