Connect with us

Judo

Sportstunde – Interview komplett Miriam Butkereit, Judo Olympiasilber 2024

Miriam Butkereit, die Judo-Olympiasiegerin von 2024, spricht in einem aufschlussreichen Interview über ihre Erfahrungen im Wettkampfjahr 2025. Sie reflektiert über ihre Trainingslager, Wettkämpfe und die Herausforderungen, die sie auf ihrem Weg zur Medaille bewältigen musste.

Key takeaways

  • Miriam hat ein intensives Trainingsjahr hinter sich, mit mehreren Trainingslagern in Japan, Belgien und Paris.
  • Trotz eines 7. Platzes in Baku ist sie optimistisch und sieht es als Lernprozess.
  • Emotionen spielen eine große Rolle in ihrem Sport, und sie versucht, mit Rückschlägen umzugehen.
  • Miriam hat eine dreimonatige Pause nach Olympia eingelegt, um sich zu erholen.
  • Sie hat klare Ziele für die Zukunft und möchte weiterhin im Judo aktiv bleiben.

Der Start ins Wettkampfjahr 2025

Miriam beginnt das Jahr mit einem großen Wettkampf und hat bereits einen Grand Slam hinter sich. Sie erzählt, dass der Start ins Jahr für sie gemischt war. Nach einem Trainingslager in Japan, wo sie mit starken Partnern trainierte, folgten weitere Trainingslager in Belgien und Paris. Diese intensiven Vorbereitungen sollten ihr helfen, sich auf die Wettkämpfe vorzubereiten.

Rückschläge und Lernprozesse

In Baku hat es für Miriam nicht wie erhofft geklappt. Sie landete auf dem 7. Platz, was für sie nicht das gewünschte Ergebnis war, da sie als Favoritin ins Rennen ging. Sie reflektiert, dass sie körperlich anwesend war, aber geistig nicht ganz fokussiert. Miriam sieht diesen Wettkampf jedoch nicht als Weltuntergang, sondern als Gelegenheit, daraus zu lernen und sich auf die nächsten Herausforderungen zu konzentrieren.

Emotionen im Wettkampf

Miriam beschreibt sich als emotional, besonders wenn es um Judo geht. Sie hat Schwierigkeiten, ihre Emotionen zu verbergen, und erkennt, dass es normal ist, nach einem Wettkampf enttäuscht zu sein. Sie versucht, sich schnell wieder auf die Zukunft zu konzentrieren und nicht in negativen Gedanken zu verweilen.

Die Bedeutung von Pausen

Nach den Olympischen Spielen hat Miriam eine dreimonatige Pause eingelegt, in der sie ihre Judojacke nicht einmal angezogen hat. Diese Auszeit war für sie wichtig, um sich von den intensiven Wettkampfvorbereitungen zu erholen. Sie beschreibt, dass die letzten Jahre sehr anstrengend waren, und die Pause ihr half, neue Energie zu tanken.

Zukünftige Ziele

Miriam hat klare Ziele für die Zukunft. Sie möchte weiterhin im Judo aktiv bleiben und hat bereits Pläne für die nächsten Wettkämpfe. Sie spricht darüber, dass es wichtig ist, auch kleinere Ziele zu setzen, um motiviert zu bleiben. Judo ist für sie nicht nur ein Sport, sondern eine Leidenschaft, die sie seit ihrer Kindheit begleitet.

Herausforderungen im Leistungssport

Im Gespräch wird deutlich, dass der Druck im Leistungssport enorm ist. Jeder Wettkampf ist eine neue Herausforderung, und Verletzungen können katastrophale Folgen haben. Miriam erklärt, dass es nicht nur um das Training geht, sondern auch um die ständige Suche nach Verbesserungen und die richtige Balance zwischen Training und Regeneration.

Unterstützung und Wertschätzung

Miriam spricht auch über die Unterstützung, die sie von ihrem Umfeld erhält. Ihr Freund, der nicht im Judo aktiv ist, hilft ihr, den Blick für das Leben außerhalb des Sports zu behalten. Sie betont, dass es wichtig ist, auch Ablenkungen zu haben, um nicht in den Druck des Leistungssports zu versinken.

Fazit

Miriam Butkereit ist eine beeindruckende Athletin, die trotz der Herausforderungen im Leistungssport optimistisch bleibt. Ihre Leidenschaft für Judo und ihre Fähigkeit, aus Rückschlägen zu lernen, machen sie zu einem Vorbild für viele. Mit klaren Zielen und einer positiven Einstellung blickt sie in die Zukunft und ist bereit, alles zu geben, um ihre Träume zu verwirklichen.

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Judo