Connect with us

Slacklining

Sportstunde – Interview komplett Lukas Irmler Slacklining

In einem spannenden Interview spricht Lukas Irmler über seine Erfahrungen im Slacklining und die Herausforderungen, die er dabei gemeistert hat. Von den Anfängen in Parks bis hin zu Weltrekorden zwischen Heißluftballons – Lukas teilt seine Leidenschaft und die nötigen Sicherheitsvorkehrungen, die er trifft, um seine Träume zu verwirklichen.

Key takeaways

  • Slacklining kann überall praktiziert werden, sogar zwischen Berggipfeln oder Heißluftballons.
  • Der Einstieg in den Sport erfordert Geduld und Übung, um die Balance zu finden.
  • Sicherheit ist das A und O, besonders in großen Höhen.
  • Die mentale Vorbereitung ist entscheidend, um Ängste zu überwinden.
  • Teamarbeit und Vertrauen in die Partner sind unerlässlich.

Der Weg zum Slacklining

Lukas Irmler erzählt, dass er mit dem Slacklining nicht einfach angefangen hat. Zunächst hat er sich mit der Balance auf der Slackline vertraut gemacht, was nicht immer einfach war. Viele Menschen scheitern an den ersten Versuchen, aber mit Geduld und Training kann man Fortschritte machen. Lukas selbst hat anfangs auch Schwierigkeiten gehabt, aber seine Leidensfähigkeit hat ihm geholfen, weiterzumachen.

Er begann auf einer Höhe von etwa einem Meter, was für viele der klassische Einstieg ist. Doch irgendwann kam der Wunsch, höher zu gehen. Das Training für höhere Slacklines erfordert nicht nur körperliche Fitness, sondern auch ein gutes Sicherheitskonzept.

Sicherheit geht vor

Wenn man von einem Meter auf fünf oder mehr Meter Höhe wechselt, wird die Sicherheit noch wichtiger. Lukas erklärt, dass sie immer ein zusätzliches Sicherungssystem verwenden, um Stürze zu vermeiden. Ein Klettergurt und ein zweites Band sind unerlässlich, um sich abzusichern.

Die Angst vor dem Fallen ist real, und Lukas hat gelernt, damit umzugehen. Er betont, dass es wichtig ist, die Risiken zu analysieren und alles zu tun, um die Wahrscheinlichkeit eines Unfalls zu minimieren.

Die Herausforderung zwischen Heißluftballons

Eine der aufregendsten Erfahrungen für Lukas war das Slacklining zwischen zwei Heißluftballons. Diese Herausforderung war ganz anders als alles, was er zuvor gemacht hatte. Die Ballons bewegen sich ständig, was die Slackline nicht nur in der Höhe, sondern auch in der Spannung beeinflusst.

Die Planung für dieses Projekt dauerte etwa eineinhalb Jahre, während die eigentliche Ausführung nur wenige Minuten in Anspruch nahm. Lukas beschreibt, wie wichtig es ist, die richtigen Partner zu finden, die bereit sind, Risiken einzugehen und neue Dinge auszuprobieren.

Mentale Vorbereitung

Die mentale Vorbereitung ist für Lukas entscheidend. Er hat gelernt, mit seinen Ängsten umzugehen und sich auf die Herausforderungen einzustellen. Er vergleicht das Risiko beim Slacklining mit dem Autofahren, wo man auch viele Sicherheitsvorkehrungen trifft, um Unfälle zu vermeiden.

Zukünftige Herausforderungen

Lukas hat große Pläne für die Zukunft. Er möchte in Südamerika neue Höhen erreichen und träumt davon, in der Antarktis zu slacklinen. Diese Herausforderungen erfordern nicht nur körperliche Fitness, sondern auch eine gründliche Vorbereitung und Planung.

Fazit

Lukas Irmler zeigt, dass Slacklining mehr ist als nur ein Sport. Es ist eine Kombination aus körperlicher und mentaler Herausforderung, Teamarbeit und einer Leidenschaft für das Unbekannte. Wer sich mit seinen Ängsten auseinandersetzen möchte, kann von seinen Erfahrungen lernen und vielleicht selbst den Mut finden, neue Höhen zu erklimmen.

Wenn du mehr über Lukas und seine Abenteuer erfahren möchtest, schau dir sein Buch "Face Your Fear" an, das dir helfen kann, deine eigenen Ängste zu überwinden und deine Träume zu verwirklichen.

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Slacklining