Connect with us

Jiu Jitsu

Sportstunde – Interview komplett Jiu Jitsu

In einem spannenden Interview mit Maltino Koch, dem Sportdirektor des Deutschen Jiu Jitsu Verbands, wird die aktuelle Situation und die Herausforderungen des Jiu Jitsu als Sportart beleuchtet. Besonders die Frage, warum Jiu Jitsu nicht olympisch ist, steht im Fokus. Koch erklärt die Hintergründe und gibt Einblicke in die Entwicklung des Sports in Deutschland.

Wichtige Erkenntnisse

  • Jiu Jitsu ist eine nicht olympische Sportart, die jedoch bei den World Games vertreten ist.
  • Der Weltverband kämpft um die Anerkennung durch das IOC.
  • Jiu Jitsu hat in Deutschland eine lange Tradition, die bis in die 90er Jahre zurückreicht.
  • Es gibt drei Hauptdisziplinen im Jiu Jitsu: Fighting, Duo und Brazilian Jiu Jitsu (BJJ).
  • Deutschland gehört zur internationalen Spitze im Jiu Jitsu, hat aber noch Herausforderungen im BJJ.

Jiu Jitsu, eine alte japanische Selbstverteidigungsart, hat sich in Deutschland seit den 90er Jahren etabliert. Koch erklärt, dass Jiu Jitsu in Deutschland lange Zeit Teil des Judobundes war. Die Sportart hat sich jedoch weiterentwickelt und ist heute ein eigenständiger Wettkampfsport.

Ein zentrales Thema des Gesprächs ist die Frage, warum Jiu Jitsu nicht olympisch ist. Koch erläutert, dass der Weltverband, der JJF heißt, seit Jahren um die IOC-Anerkennung kämpft. Ohne diese Anerkennung bleibt die Teilnahme an den Olympischen Spielen unerreichbar. Die World Games, die 2023 in Chengdu, China, stattfinden, sind derzeit die größte Bühne für Jiu Jitsu.

Die Disziplinen im Jiu Jitsu

Jiu Jitsu umfasst drei Hauptdisziplinen:

  1. Fighting: Hier treten zwei Kämpfer gegeneinander an, ähnlich wie im Judo. Ziel ist es, den Gegner auf die Matte zu bringen und Punkte zu erzielen.
  2. Duo: In dieser Disziplin zeigen zwei Kämpfer ein vorgegebenes Programm mit verschiedenen Techniken, die nach Ausführung, Schnelligkeit und Genauigkeit bewertet werden.
  3. Brazilian Jiu Jitsu (BJJ): Diese Disziplin hat in den letzten Jahren an Popularität gewonnen und ist auch in der UFC vertreten.

Koch betont, dass die Strukturen im Jiu Jitsu in Deutschland anders sind als in anderen Ländern. Während in vielen Ländern BJJ in privaten Kampfsportschulen praktiziert wird, ist der Deutsche Jiu Jitsu Verband der größte nationale Verband weltweit mit etwa 50.000 Mitgliedern.

Herausforderungen und Zukunft

Trotz der Erfolge auf internationaler Ebene sieht Koch Herausforderungen, insbesondere im Hinblick auf die Nachwuchsgewinnung. Es wird immer schwieriger, Kinder und Jugendliche für den Sport zu begeistern. Die Strukturen in Deutschland bieten jedoch viele Möglichkeiten, um in den Sport einzusteigen. Koch empfiehlt, sich einem Verein anzuschließen, um von den Trainingsmöglichkeiten und der Gemeinschaft zu profitieren.

Abschließend äußert Koch die Hoffnung, dass Jiu Jitsu eines Tages olympisch wird. Die Anerkennung durch das IOC könnte dem Sport neue Impulse geben und die Förderung erhöhen. Bis dahin bleibt Jiu Jitsu eine spannende und dynamische Sportart, die es wert ist, entdeckt zu werden.

Wenn du Interesse hast, Jiu Jitsu auszuprobieren, schau dich in deiner Nähe nach einem Verein um. Vielleicht bist du der nächste, der bei den World Games oder sogar bei den Olympischen Spielen auf der Matte steht!

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Jiu Jitsu