Connect with us

Segeln

Sportstunde – Interview komplett Erik Heil, Segeln Fahrer SailGP Germany

Erik Heil, ein erfahrener Segler, gibt uns einen Einblick in die aufregende Welt des SailGP. In diesem Interview spricht er über seine Erfahrungen, Herausforderungen und die Faszination des Segelns. Aktuell bereitet er sich auf das nächste Event in Bermuda vor und teilt seine Gedanken über die Sportart, die oft im Schatten anderer Sportarten steht.

Key takeaways

  • SailGP wird oft als die Formel 1 des Segelns bezeichnet.
  • Die Boote erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h.
  • Es gibt zehn Teams aus verschiedenen Nationen, mit dem Ziel, auf 12 Teams zu erweitern.
  • Die Technik und Datenanalyse spielen eine entscheidende Rolle im modernen Segelsport.
  • Nachhaltigkeit und Tierschutz sind wichtige Themen in der Liga.

Was ist SailGP?

SailGP ist eine aufregende Segelregatta, die oft als die Formel 1 des Segelns beschrieben wird. Hier treten die schnellsten Boote der Welt gegeneinander an und segeln um einen festgelegten Kurs. Die Boote sind Katamarane, die Geschwindigkeiten von bis zu 100 km/h erreichen können. Die Regatten finden über zwei Tage statt, mit mehreren Rennen pro Tag, und die besten drei Teams treten im Finale gegeneinander an.

Die Herausforderungen des Segelns

Erik Heil, der bereits Europameister und Weltmeister ist, spricht über die Herausforderungen, die er beim Wechsel zu SailGP erlebt hat. Die Boote sind technisch viel anspruchsvoller als die, die er zuvor gesteuert hat. Mit über 160 Datenmesspunkten auf dem Boot ist die Analyse von Daten nach den Rennen entscheidend. Die Geschwindigkeit und die Art des Starts, der nicht gegen den Wind, sondern im Halbwind erfolgt, erfordern ein neues strategisches Denken.

Training und Vorbereitung

Die Vorbereitung auf ein Rennen ist intensiv. Erik erklärt, dass sie oft nur wenige Tage auf dem Wasser haben, um sich auf die Rennen vorzubereiten. Das Team hat einen Simulator genutzt, um sich mit den Abläufen vertraut zu machen. Trotz dieser Vorbereitung gibt es große Unterschiede zwischen dem Training im Simulator und dem echten Rennen auf dem Wasser.

Die Bedeutung von Teamarbeit

Ein weiteres wichtiges Thema ist die Teamarbeit. Erik betont, dass sie ein großes Team von etwa 18 Personen haben, die alle eine Rolle im Erfolg des Teams spielen. Die Dynamik im Team ist entscheidend, besonders wenn man bedenkt, dass sie oft um die Welt reisen und viele Rennen hintereinander haben.

Zuschauer und Event-Atmosphäre

Die Regatten sind nicht nur für die Teilnehmer spannend, sondern auch für die Zuschauer. Erik beschreibt, wie nah die Zuschauer am Geschehen sind und wie die Atmosphäre während der Rennen ist. Mit bis zu 28.000 Zuschauern an einem Wochenende ist die Begeisterung für den Sport spürbar.

Nachhaltigkeit im Segelsport

Ein weiteres wichtiges Thema, das Erik anspricht, ist die Nachhaltigkeit. Die Liga hat sich verpflichtet, umweltfreundliche Praktiken zu fördern. Dazu gehört die Messung von Müll und Stromverbrauch während der Events. Auch der Tierschutz spielt eine Rolle, da Rennen abgesagt werden, wenn bedrohte Tierarten in der Nähe sind.

Fazit

Erik Heil gibt uns einen faszinierenden Einblick in die Welt des SailGP. Die Kombination aus Geschwindigkeit, Technik und Teamarbeit macht diesen Sport einzigartig. Mit der wachsenden Popularität und dem Fokus auf Nachhaltigkeit hat SailGP das Potenzial, noch mehr Zuschauer zu begeistern und die Sportart weiter zu entwickeln. Wir wünschen Erik viel Erfolg bei den kommenden Rennen und hoffen, dass er in Bermuda nicht verloren geht!

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Segeln