Connect with us

Sportstunde - Interviews in voller Länge

Sportstunde – Interview komplett Anna Maria Apel + Ingo Filzwieser, Wettkampfklettern Athletin + Sportmanager

In der neuesten Episode der Sportstunde haben wir uns mit der Wettkampfkletterin Anna Maria Apel und Sportmanager Ingo Filzwieser unterhalten. Sie haben spannende Einblicke in die Welt des Wettkampfkletterns gegeben, die verschiedenen Disziplinen erklärt und über die Herausforderungen gesprochen, die Athleten in diesem Sport meistern müssen.

Key takeaways

  • Wettkampfklettern umfasst drei Disziplinen: Lead, Speed und Bouldern.
  • Anna Maria Apel, auch bekannt als "Bernie", hat in allen Disziplinen Erfolge erzielt, konzentriert sich aber derzeit auf Lead und Bouldern.
  • Die mentale Stärke ist entscheidend für den Erfolg im Wettkampfklettern.
  • Zuschauer können einen großen Einfluss auf die Leistung der Athleten haben.
  • Die Sportart hat durch die Olympischen Spiele an Popularität gewonnen.

Was ist Wettkampfklettern?

Wettkampfklettern ist eine aufregende Sportart, die sich in drei Hauptdisziplinen unterteilt: Lead, Speed und Bouldern. Jede Disziplin hat ihre eigenen Anforderungen und Herausforderungen.

  • Lead: Hier klettern die Athleten an einer hohen Wand, wobei die Schwierigkeit in der Anzahl der Züge und der Höhe liegt. Die Athleten haben eine bestimmte Zeit, um so hoch wie möglich zu klettern.
  • Speed: Diese Disziplin ist ein Wettlauf gegen die Zeit. Die Athleten müssen so schnell wie möglich eine festgelegte Strecke klettern. Es gibt viele taktische Elemente, die hier eine Rolle spielen.
  • Bouldern: Hierbei geht es darum, in einer bestimmten Zeit mehrere kurze Routen zu bewältigen. Die Athleten müssen versuchen, die Routen mit möglichst wenigen Versuchen zu meistern.

Die Rolle der Mentalität

Anna Maria und Ingo betonen, wie wichtig die mentale Stärke im Wettkampfklettern ist. Wenn man alleine auf der Matte steht und vor einer schwierigen Route steht, kann der Druck enorm sein.

  • Mentales Training: Athleten nutzen verschiedene Techniken, um ihre mentale Stärke zu verbessern. Dazu gehört das Visualisieren von Erfolgen und das Entwickeln von Strategien, um mit Druck umzugehen.
  • Umgang mit Frustration: Es ist normal, dass nicht jede Route sofort gelingt. Athleten müssen lernen, mit Rückschlägen umzugehen und sich auf die nächste Herausforderung zu konzentrieren.

Zuschauer und Wettkämpfe

Die Atmosphäre bei Wettkämpfen kann einen großen Einfluss auf die Leistung der Athleten haben.

  • Einfluss des Publikums: Einige Athleten benötigen die Unterstützung des Publikums, um ihre beste Leistung abzurufen. Andere können den Lärm und die Ablenkungen ausblenden.
  • Wettkampfvorbereitung: Die Vorbereitung auf einen Wettkampf ist entscheidend. Athleten müssen sich nicht nur körperlich, sondern auch mental auf die Herausforderungen einstellen.

Die Zukunft des Wettkampfkletterns

Mit der Aufnahme des Wettkampfkletterns in die Olympischen Spiele hat die Sportart an Popularität gewonnen.

  • Wachstum der Sportart: Immer mehr Menschen interessieren sich für das Klettern, was zu einem Anstieg der Teilnehmerzahlen führt. In Deutschland gibt es mittlerweile über 500.000 aktive Kletterer.
  • Ziele der Athleten: Anna Maria hat große Ziele, darunter die Teilnahme an den Olympischen Spielen 2028 in Los Angeles. Sie möchte auch Weltmeisterin werden und weiterhin ihre Fähigkeiten verbessern.

Fazit

Das Interview mit Anna Maria Apel und Ingo Filzwieser hat gezeigt, wie vielschichtig und herausfordernd das Wettkampfklettern ist. Die Kombination aus körperlicher Fitness, mentaler Stärke und der Unterstützung durch das Publikum macht diesen Sport einzigartig. Wenn du mehr über das Klettern erfahren möchtest, schau dir die Wettkämpfe an oder probiere es selbst aus!

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Sportstunde - Interviews in voller Länge