
Neue Episode
Sportstunde – Interview komplett Andreas Roschkowsky, BC Oberhausen
Der BC Oberhausen hat es wieder geschafft: Zum vierten Mal in Folge sind sie Deutscher Meister im Billard geworden. Andreas Roschkowsky vom BC Oberhausen gibt uns in diesem Interview spannende Einblicke in die Welt des Billardsports, die Bedeutung von Teamgeist und die Entwicklung vom Kneipensport zum Leistungssport.
Billard: Vom Kneipentisch zum Deutschen Meistertitel
Andreas Roschkowsky, seit 41 Jahren im Billardsport aktiv, erzählt, wie er schon als Kind in Gaststätten mit dem Billardspielen begann. Damals war Billard noch nicht so bekannt, aber durch die Möglichkeit, schon mit acht oder neun Jahren zu spielen, entwickelte er eine Leidenschaft dafür. Seit 2008 ist er beim BC Oberhausen und hat dort mit einem starken Team große Erfolge gefeiert. Der vierte Deutsche Meistertitel in Folge war dabei besonders spannend, da er erst am letzten Spieltag gesichert werden konnte, weil der führende Gegner Punkte liegen ließ.
Die Bedeutung des Teamgeistes
Obwohl Billard ein Einzelsport ist, bei dem jeder Spieler seine eigene Partie am Tisch hat, betont Roschkowsky die enorme Wichtigkeit des Teamgeistes. Wenn ein Spieler mal nicht so gut spielt, unterstützen ihn die anderen. Als Captain findet er die richtigen Worte, um die letzten Reserven herauszuholen. Er spielt mit Weltklassespielern zusammen, die wissen, dass man auch mal gegen einen Oberligaspieler verlieren kann, wenn man keinen guten Tag hat. Es geht darum, wie gut das B- oder C-Spiel ist, wenn man nicht in Topform ist. Dieser Zusammenhalt und die gegenseitige Unterstützung waren entscheidend für den erneuten Titelgewinn, besonders da es beim Konkurrenten an diesem Support mangelte.
Herausforderungen und Wendepunkte in der Saison
Die Saison war für den BC Oberhausen alles andere als einfach. Anfangs lagen sie weit zurück, sogar fünf Punkte. Ein prägender Moment war, als zwei ihrer Spitzenspieler bei einem Spieltag im Saarland alle vier Einzelbegegnungen verloren. Das war ein Novum und führte dazu, dass sie ins Hintertreffen gerieten. Doch das Team gab nicht auf. Sie wussten aus den letzten Jahren, dass sie immer wieder zurückkommen können. Während andere Teams Punkte verloren, baute der BC Oberhausen den Druck auf. Am vorletzten Spieltag gelang ihnen ein Unentschieden gegen den Tabellenführer, was die Tür für den Titel offen hielt. Die fehlende Unterstützung beim Konkurrenten war ein entscheidender Faktor, der es dem BC Oberhausen ermöglichte, den Titel zu verteidigen.
Die Faszination des Billardsports
Was macht Billard so faszinierend? Roschkowsky erklärt, dass sich im Billard sehr wenig wiederholt. Jede Situation ist neu, auch wenn man durch Training bestimmte Abläufe üben kann. Man hat immer einen Gegner, der neue Situationen schaffen kann. Das Mentale spielt eine große Rolle, da man alleine am Tisch ist. Man kann hoch in Führung liegen und durch kleine Fehler oder Pech das ganze Match drehen. Aus solchen Löchern wieder herauszukommen und sich neu zu konzentrieren, ist eine große Herausforderung im Einzelsport.
Roschkowsky bevorzugt Poolbillard gegenüber Carambol, da es mehr Action bietet. Die Atmosphäre im BC Oberhausen ist ebenfalls ein wichtiger Faktor. Viele Billardbegeisterte aus dem Ruhrgebiet kommen zu den Spielen, und es ist faszinierend, wenn 100 Leute vor Ort sind und das Team unterstützen. Ein gutes Team um sich herum zu haben, ist entscheidend, denn die Spiele dauern fünf bis sechs Stunden, und es ist wichtig, sich auch danach noch gut zu verstehen.
Nachwuchsförderung und die Entwicklung des Sports
Früher gab es in fast jeder Kneipe einen Billardtisch, doch diese Zeiten sind vorbei. Die Frage nach dem Nachwuchs ist daher berechtigt. Roschkowsky betont, dass Poolbillard nicht am Aussterben ist, im Gegensatz zu Carambol, das mehr Schwierigkeiten hat. Die Nachwuchsförderung hat sich verändert:
- Vereine statt Kneipen: Viele Kneipen haben geschlossen, aber Vereine haben kleine Vereinsheime mit Billardtischen aufgebaut.
- Kooperationen mit Schulen: Der BC Oberhausen arbeitet mit zwei Schulen zusammen und bietet wöchentlich AGs an, bei denen Schüler den Sport kennenlernen können.
- Zertifizierte Trainer: Heute gibt es zertifizierte Trainer, die junge Spieler professionell an den Sport heranführen. Das gab es vor 40 Jahren noch nicht.
Diese Entwicklungen haben dazu geführt, dass Billard heute auf einem seriöseren Weg gefördert wird. Eltern sind froh, wenn ihre Kinder in einer geschützten Umgebung ihren Sport ausüben können. Der BC Oberhausen hat acht Mannschaften, darunter Teams in der ersten und zweiten Bundesliga sowie in der Regionalliga, was ein breites Spektrum an Möglichkeiten bietet.
Training und Digitalisierung
Die Trainingsmethoden haben sich ebenfalls weiterentwickelt. Obwohl es digitale Hilfsmittel gibt, die Wege auf das Billardtuch projizieren können, sind diese noch sehr teuer. Doch das Internet und soziale Medien haben viel verändert. Man kann sich Videos von Profis ansehen und Trainingsvideos auf YouTube finden. Ausgebildete Trainer können heute viel schneller Fehler korrigieren, zum Beispiel die Armhaltung oder die Körperposition am Tisch. Das führt zu einer geringeren Fehleranfälligkeit und beschleunigt den Lernprozess erheblich.
Billard: Leistungssport oder Breitensport?
Billard ist im World Games dabei und hat sich vom reinen Kneipensport zum Leistungssport entwickelt. Roschkowsky erklärt:
- Breitensport als Basis: Die Masse der Spieler ist im Breitensport unterwegs, und ohne ihn gäbe es keine Spitzenleistungen.
- Professionelle Vorbereitung: Spitzenspieler achten heute auf Ernährung, treiben Sport und bereiten sich deutlich besser vor. Das sieht man auch an älteren Spielern, die durch diese Disziplin immer noch konkurrenzfähig sind.
- Vorbilder: Junge Weltklassespieler, die schon mit Anfang 20 Weltspitze erreichen, motivieren den Nachwuchs. Allerdings gibt es auch die Gefahr, dass junge Spieler die Schule vernachlässigen, da die Verdienstmöglichkeiten im Billard an der Spitze attraktiv sind.
In der Spitze ist Billard definitiv mehr Leistungssport als je zuvor, aber der Breitensport bleibt unverzichtbar. Es ist eine Mischung aus beidem, und Vereine wie der BC Oberhausen versuchen, sowohl die Leistungssportler als auch die Hobbyspieler zu begeistern.
Billard in der Öffentlichkeit: Potenzial für mehr Popularität
Billard ist in Deutschland nicht so populär wie Darts oder Snooker. Doch es gibt einen Sportpromoter aus England, der Darts und Snooker groß gemacht hat und auch das Potenzial von Billard sieht. In den letzten zwei bis drei Jahren hat sich im Marketing und der Präsenz viel getan. In England und Asien wird Billard bereits live im Fernsehen gezeigt. In Asien werden Spitzenspieler sogar auf der Straße erkannt. Es gibt viel Potenzial, und der Promoter arbeitet daran, den Sport weiter nach vorne zu bringen. Die Preisgelder sind gestiegen, und es gibt mehr Turniere, sodass ein Leben als Profi heute möglich ist.
Ein neues Format, Hey Ball, das wie Acht Ball auf einem Snookertisch gespielt wird, könnte ebenfalls zur Popularität beitragen. Obwohl Deutschland bereits Weltmeister und World Games Sieger im Billard hervorgebracht hat, muss der Sport hierzulande noch stärker beworben werden.
Zukunft des BC Oberhausen
Der BC Oberhausen ist Rekordmeister und war in den letzten 17 Jahren neunmal Deutscher Meister. Auch wenn ihnen ein zehnter Titel durch Corona "geklaut" wurde, ist die Marschrichtung klar: Sie wollen immer wieder die Deutsche Meisterschaft gewinnen. Als Captain muss Andreas Roschkowsky die erfahrenen Spieler mit den jungen Talenten so mischen, dass die Motivation hoch bleibt. Er vergleicht es mit Bayern München, die es immer wieder schaffen, sich neu zu motivieren, auch wenn sie schon oft Meister geworden sind. Der BC Oberhausen ist nicht da, um nur dabei zu sein, sondern um Titel zu gewinnen.
Key Takeaways
- Teamgeist ist im Billard trotz des Einzelsportcharakters entscheidend für den Erfolg.
- Die Nachwuchsförderung erfolgt heute über Vereine und Kooperationen mit Schulen, mit zertifizierten Trainern.
- Billard hat sich vom Kneipensport zum Leistungssport entwickelt, mit professioneller Vorbereitung der Athleten.
- Es gibt großes Potenzial für eine höhere Popularität des Billardsports, besonders durch gezieltes Marketing und neue Formate.
- Der BC Oberhausen strebt weiterhin nach Titeln und ist bestrebt, die Motivation im Team hochzuhalten.

Interviews
-
Neue Episode
/ vor 7 StundenSportstunde – Interview komplett Uli Edelmann, TMC Reisen
Sportreisen sind eine tolle Möglichkeit, die Leidenschaft für den Sport mit dem Entdecken neuer...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 3 TagenSportstunde – Interview komplett Marius Riedel, Ravensburg Towerstars
Dieses Interview mit Marius Riedel von den Ravensburg Towerstars gibt uns einen tiefen Einblick...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 3 TagenSportstunde – Interview komplett Frederic Kindler, Fechten EM Bronze 2025
Frederic Kindler, ein Säbelfechter, hat kürzlich bei der Europameisterschaft eine Bronzemedaille gewonnen. Dieser Erfolg...
von Sportstunde
Podcasts
-
Neue Episode
/ vor 7 StundenDie Einen reisen organisiert zu Sportevents und die Andere zieht auf der Matte ihre Schuhe aus!
Sport und Reisen – das passt gut zusammen! Viele Reiseagenturen bieten mittlerweile spezielle Sportreisen...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 3 TagenUS-Sport im Fokus: Drafts, Sabally und das Death Valley
Die neueste Ausgabe von "Sportstunde US-Sport" taucht tief in die Welt des amerikanischen Sports...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 3 TagenDer Fechtsport auf dem Weg zu besseren Zeiten und Eishockey in Ravensburg bald mal in Liga 1?
Die Sportstunde blickt zurück auf die sportlichen Highlights der letzten Tage und wagt einen...
von Sportstunde