Connect with us

Finswimming

Sportstunde – Finswimming Komplett

In dieser Episode des Sportstunde-Podcasts dreht sich alles um das faszinierende Thema Finswimming, auch bekannt als Flossenschwimmen. Die beiden Gäste, Max Poschard, Landesstützpunkttrainer, und Justus Mörstedt, frisch gebackener Weltrekordhalter, teilen ihre Erfahrungen und Einblicke in diesen einzigartigen Wassersport.

Wichtige Erkenntnisse

  • Finswimming wird mit einer Monoflosse durchgeführt, die eine spezielle Technik erfordert.
  • Die Athleten erreichen Geschwindigkeiten von bis zu 3 m/s.
  • Es gibt sowohl Wettkämpfe im Hallen- als auch im Freiwasserschwimmen.
  • Der Sport erfordert eine gute Wasserbeherrschung und Technik.
  • Finswimming ist vom Olympischen Komitee anerkannt, aber noch nicht Teil der Olympischen Spiele.

Was ist Finswimming?

Finswimming klingt zunächst seltsam, aber es ist eine spannende Sportart, die sich vom klassischen Schwimmen unterscheidet. Die Athleten nutzen eine Monoflosse, um sich schnell und effizient durch das Wasser zu bewegen. Der Vergleich mit einer Meerjungfrau wird oft gezogen, aber die Realität ist, dass Finswimmer deutlich schneller sind.

Die Wettkämpfe beginnen bei 50 m und gehen bis zu 1500 m. Während Freiwasserwettkämpfe an Bedeutung verlieren, bleibt das Hallenschwimmen sehr beliebt.

Technik und Training

Die Technik des Finswimmens erfordert eine spezielle Körperhaltung. Die Arme liegen auf dem Kopf, und die Athleten nutzen einen Mittelschnorchel, der sich von den üblichen Schnorcheln unterscheidet. Die Bewegung wird durch eine Wellenbewegung des Oberkörpers eingeleitet, die sich über den Rumpf und die Beine fortsetzt. Dies ermöglicht einen kraftvollen Abdruck mit der Flosse.

Justus‘ Weltrekord

Justus Mörstedt erzählt von seinem Weltrekord und wie es sich anfühlt, so schnell zu schwimmen. Er beschreibt, dass ein Rennen schnell vorbei sein kann und man oft nicht einmal merkt, was während des Wettkampfs passiert. Der Druck vor dem Rennen kann enorm sein, aber der Moment des Anschlags und das Überprüfen der Zeit sind unbeschreiblich.

Einstieg ins Finswimming

Für viele ist der Einstieg ins Finswimming eine Herausforderung. Schwimmer, die bereits Erfahrung im Wasser haben, haben es oft leichter, sich an die Monoflosse zu gewöhnen. Für Anfänger gibt es spezielle Duoflossen, die den Einstieg erleichtern. Diese Flossen ermöglichen es, die Grundlagen des Schwimmens zu erlernen, bevor man zur schwereren Monoflosse wechselt.

Die Herausforderungen

Die Bewegung mit der Monoflosse kann anfangs ungewohnt sein. Viele Menschen haben Schwierigkeiten, sich mit den Füßen zusammen ins Wasser zu begeben. Es ist wichtig, sich daran zu gewöhnen und die Technik zu erlernen, um die Vorteile des Finswimmens voll auszuschöpfen.

Zukunft des Finswimmens

Finswimming ist eine anerkannte Sportart, die jedoch noch nicht in den Olympischen Spielen vertreten ist. Die Athleten hoffen, dass sich dies in Zukunft ändern wird. Es gibt viele Nationen, die an diesem Sport teilnehmen, und die Wettkämpfe sind spannend und schnell.

Weltmeisterschaften

Justus und Max bereiten sich auf die bevorstehenden Weltmeisterschaften in Belgrad vor. Sie sprechen über die Herausforderungen, die das Training in heißen Bedingungen mit sich bringt, und die Ziele, die sie sich gesetzt haben. Der Fokus liegt darauf, ein gutes Rennen zu schwimmen und die persönliche Bestzeit zu erreichen.

Fazit

Finswimming ist ein aufregender und dynamischer Sport, der viel Geschick und Technik erfordert. Die Athleten sind schnell und effizient im Wasser und haben große Ambitionen für die Zukunft. Es bleibt abzuwarten, ob Finswimming eines Tages Teil der Olympischen Spiele wird, aber die Leidenschaft und der Spaß an diesem Sport sind unbestreitbar. Wir wünschen Justus und Max viel Erfolg bei ihren Wettkämpfen!

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Finswimming