Connect with us
Tennisrasen, Erdbeeren, schnelle Bewegung, Sportler

Neue Episode

Vom heiligen Rasen und leckeren Erdbeeren zum Quickie unter den Sportarten und einem, der einem d…

Dieses Wochenende war wieder vollgepackt mit Sport-Highlights! Von den grünen Rasenplätzen in Wimbledon bis zu den schnellen Wänden des Speedkletterns – es gab viel zu besprechen. Wir haben uns die Favoriten angeschaut, über Nachwuchstalente gesprochen und sogar einen Blick in die Sportgeschichte geworfen. Es war eine spannende Mischung aus Tradition und neuen, aufregenden Disziplinen.

Sport-Highlights und Nachwuchstalente

Wir hatten ein wirklich hammer Sportwochenende vor uns, sowohl national als auch international. Es ging richtig ab! Patrick und ich haben uns die kommenden Tage genau angeschaut.

Wimbledon: Rasen, Erdbeeren und neue Regeln

Die Qualifikation für Wimbledon läuft schon, aber jetzt geht es richtig los. Das Turnier findet vom 30. Juni bis 13. Juli im All England Club in London statt. Es gibt ein paar Neuerungen:

  • Zum ersten Mal ersetzen elektronische Systeme alle Linienrichter. Das wird uns hoffentlich viele Diskussionen ersparen.
  • Die Endspiele starten später, um 16 Uhr Ortszeit, damit die TV-Übertragung weltweit besser ist.

Das Preisgeld ist rekordverdächtig: Insgesamt 53,3 Millionen Pfund, davon jeweils 3 Millionen für die Einzel-Sieger. Es geht also nicht nur um Prestige, sondern auch um viel Geld.

Bei den Herren ist Titelverteidiger Carlos Alcaraz der Favorit, gefolgt von Jannik Sinner und Novak Djokovic. Bei den Damen gibt es kein klares Bild. Iga Swiatek und Aryna Sabalenka fühlen sich auf Rasen nicht immer wohl. Es könnte eine Überraschungssiegerin geben, wie in den letzten Jahren. Jack Draper ist der britische Hoffnungsträger, aber der Druck ist riesig.

Speedklettern: Der Quickie unter den Sportarten

Wenn es euch alles zu lange dauert, gibt es Sportarten, da ist nach etwa 5 Sekunden alles erledigt. Zum Beispiel Speedklettern. Eine 15 Meter hohe Wand, zwei Kontrahenten, und dann 3-2-1 und ab! Nach guten 5 Sekunden ist schon Schluss. Der Weltrekord liegt bei 4,64 Sekunden – so dynamisch, so schnell!

Wir haben mit Sebastian Lucke gesprochen, der Ende Juli zum zweiten Mal Deutscher Meister werden will. Er hat uns erzählt, dass Speedklettern sehr kopflastig ist. Man muss mental voll da sein, denn es gibt keinen Raum für Fehler. Es geht um Perfektion und maximale Schnellkraft. Es ist faszinierend, wie viel Arbeit in diesen wenigen Sekunden steckt.

Speedklettern wird immer beliebter. Es gibt jetzt mobile Wände, die bei Events in Städten aufgebaut werden, um den Sport den Leuten näherzubringen. Das ist eine tolle Idee, um mehr Aufmerksamkeit zu bekommen.

Nachwuchs im deutschen Sport

Der deutsche Sportnachwuchs macht uns viel Freude:

  • Die U21-Fußballer haben fünf Spiele gewonnen und stehen im Finale gegen England. Das ist super!
  • Die U21-Handballer rocken die WM und stehen im Viertelfinale. Auch hier ist noch alles drin.

Es ist toll zu sehen, wie viel Talent wir in Deutschland haben. Diese Teams zeigen, dass der Sport hier nicht am Boden liegt, sondern dass es viele vielversprechende junge Athleten gibt.

Weitere Sport-News

Hockey: Rekordspieler und Klassenerhalt

Martin Zwicker, ein Hockeyspieler, hat sein 336. Länderspiel gemacht und ist damit Rekordnationalspieler. Er wurde gefeiert, besonders weil er aus Berlin kommt. Er hat schon viele Erfolge gefeiert, darunter die Weltmeisterschaft 2023 und Olympiamedaillen.

Die deutschen Hockey-Frauen haben einen wichtigen Sieg im Kampf gegen den Abstieg geholt. Sie haben China besiegt und sind damit einen Schritt weiter weg von der Abstiegszone. Am Wochenende können sie den Klassenerhalt perfekt machen.

3×3 Basketball: WM in der Mongolei

Die 3×3 Basketball-WM findet in Ulan Bator, der Hauptstadt der Mongolei, statt. Das ist ein echter Hotspot für diese Sportart. Die deutschen Männer und Frauen müssen leider den Umweg über das Achtelfinale nehmen, da sie in ihren Gruppen Dritte wurden. Es wird spannend, ob sie sich durchsetzen können.

Basketball (5 gegen 5): EM-Aus und Heim-WM

Die deutschen Basketball-Frauen sind bei der EM im Viertelfinale gegen Belgien ausgeschieden. Der Medaillentraum ist geplatzt. Trotzdem spielen sie weiter um die Plätze 5 bis 8. Das Ziel ist, besser abzuschneiden als vor zwei Jahren. Nächstes Jahr ist die Heim-WM, und dafür brauchen sie positive Energie.

Volleyball: Nations League

Die deutsche Männer-Nationalmannschaft hat die zweite Woche der Nations League mit einer Niederlage gegen Kuba begonnen. Die nächsten Gegner sind die Niederlande, Iran und Serbien. Gegen Kuba zu verlieren ist im Volleyball aber keine Schande.

Tischtennis: Bundesliga-Finale

In Berlin finden die Bundesliga-Finals der Frauen statt. Der TTC Weinheim will die Vormachtstellung des TTC Berlin Eastside beenden. Berlin hat in den letzten 12 Jahren 11 Meisterschaften gewonnen. Es wird spannend, ob Weinheim sie schlagen kann, auch wenn zwei wichtige Spielerinnen von Berlin nicht dabei sein können.

Tour de France 2025: Eine anspruchsvolle Strecke

Die 112. Tour de France findet vom 5. bis 27. Juli 2025 statt. Sie startet in Lille und endet in Paris. Die Rundfahrt umfasst 21 Etappen mit rund 3320 km und führt durch das Zentralmassiv, die Pyrenäen, den Mont Ventoux und die Alpen. Es gibt sechs Bergetappen und zwei Einzelzeitfahren. Fahrer wie Tadej Pogacar und Jonas Vingegaard zählen zu den Favoriten. Die Tour 2025 verspricht, eine der anspruchsvollsten der letzten Jahre zu werden.

Ironman Frankfurt: Europameisterschaft

Der Ironman ist der Inbegriff von Ausdauer und Willenskraft. Der Ironman Frankfurt ist die offizielle Ironman Europameisterschaft. Er ist nicht nur wegen der Atmosphäre beliebt, sondern auch wegen des Preisgeldes. Im Jahr 2024 wurden rund 87.500 US-Dollar an die Profis ausgeschüttet.

Siebener Rugby: EM-Turnier in Hamburg

In Hamburg findet das zweite und letzte Turnier der Siebener Rugby-Europameisterschaft statt. Es ist eine schnelle Sportart mit viel Action und vielen Punkten. Die deutschen Herren wollen den Gesamtrang 3 erreichen. Die Frauen haben eine schwierige Vorrundengruppe mit Spanien und Frankreich.

CHIO Aachen: Weltfest des Pferdesports

Der CHIO in Aachen ist das größte Reitturnier der Welt. Er startet am 27. Juni und geht bis zum 6. Juli. Es werden 300 Reiter aus 30 Nationen und 600 Pferde erwartet. Das Preisgeld beträgt fast 3,9 Millionen Euro. Es gibt Wettbewerbe in fünf Disziplinen: Springen, Dressur, Vielseitigkeit, Voltigieren und Vierspännerfahren. Es ist ein beeindruckendes Event, das man live erleben sollte.

Key Takeaways

  • Wimbledon bringt neue Technologien und hohe Preisgelder, während die Favoriten bei den Damen schwer einzuschätzen sind.
  • Speedklettern ist eine aufregende, schnelle Sportart, die mental sehr anspruchsvoll ist und immer mehr Aufmerksamkeit bekommt.
  • Der deutsche Sportnachwuchs im Fußball und Handball zeigt vielversprechende Leistungen.
  • Martin Zwicker ist ein neuer Rekordnationalspieler im Hockey, und die Frauen kämpfen erfolgreich um den Klassenerhalt.
  • Die 3×3 Basketball-WM in der Mongolei und die Tour de France 2025 versprechen spannende Wettkämpfe.
  • Der Ironman Frankfurt und der CHIO Aachen sind weitere Höhepunkte im Sportkalender.

Flop der Woche: Hustensaft-Doping

Der Flop der Woche kommt aus dem Wintersport. Die Langlauf-Olympiasiegerin Victoria Carl wurde bei einer Dopingkontrolle positiv auf die verbotene Substanz Gelbutarol getestet. Ausschlaggebend soll ein ärztlich verschriebener Hustensaft gewesen sein. Obwohl der DSV von keiner Täuschungsabsicht ausgeht, droht ihr eine lange Sperre von zwei bis vier Jahren. Das ist bitter, besonders wenn es wegen eines Hustensafts passiert.

Blick ins Sport-Geschichtsbuch: Das Ohr von Tyson

Unser Blick ins Sport-Geschichtsbuch führt uns zu einem denkwürdigen Moment: dem Kampf zwischen Mike Tyson und Evander Holyfield im Jahr 1997. Tyson war so genervt, dass er Holyfield ein Stück vom Ohr abbiss und es auf den Boden spuckte. Daraufhin wurde ihm die Boxlizenz auf unbestimmte Zeit entzogen. Eine wirklich verrückte Geschichte!

Das war’s für diese Woche! Es gibt so viel Sport zu sehen und zu erleben. Geht raus, macht Sport oder schaut ihn euch an. Wir sind nächste Woche wieder da, mit Cheerleading und Frauenfußball. Bis dann!

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Neue Episode