Connect with us
Logo featuring various sports balls and the title "Sportstunde."

Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin

Im Sand mit Volleyball, aufs Wasser mit dem Kanu, es geht über Stock und Stein, dazu gibt es etwa…

In der neuesten Episode der "Sportstunde" dreht sich alles um spannende Sportarten, die sowohl an Land als auch im Wasser stattfinden. Von Kanu-Marathon über Extremhindernisläufe bis hin zu Beachvolleyball und Minigolf – die Vielfalt ist beeindruckend und zeigt, wie viel Spaß Sport machen kann.

Key takeaways

  • Kanu-Marathon ist eine Kombination aus Paddeln und Tragen des Kanus, was eine hohe körperliche Fitness erfordert.
  • Extremhindernisläufe (OCR) sind eine aufregende Herausforderung, die Geschicklichkeit und Ausdauer vereint.
  • Beachvolleyball wird bald in Paris bei den Olympischen Spielen ausgetragen, und Deutschlands bester Spieler, Clemens Wickler, ist bereit, sein Bestes zu geben.
  • Minigolf ist mehr als nur Freizeitspaß; es ist ein ernstzunehmender Sport mit einer Nationalmannschaft.

Kanu-Marathon: Eine Herausforderung auf dem Wasser

Der Kanu-Marathon ist eine Sportart, die sowohl körperliche Fitness als auch mentale Stärke erfordert. Athletensprecherin Hjördis Sommer erklärt, dass es nicht nur darum geht, lange Strecken im Kanu zu paddeln, sondern auch das Kanu über Land zu tragen. Diese "Portagen" sind entscheidend und finden alle 3 bis 5 Kilometer statt. Hier sind einige wichtige Punkte:

  • Körperliche Auslastung: Der Kanu-Marathon fordert den gesamten Körper, insbesondere die Arme und den Oberkörper.
  • Taktik und Teamarbeit: Bei einem Zweier-Kanu ist es wichtig, dass die Teammitglieder gut zusammenarbeiten, um die Portagen effizient zu bewältigen.
  • Mentaler Fokus: Die mentale Stärke ist entscheidend, um die Herausforderungen während des Rennens zu meistern.

Extremhindernisläufe: OCR als neue Herausforderung

Olli Walther, Vize-Präsident des OCR-Verbandes, erklärt, dass Extremhindernisläufe nicht nur aus dem Laufen über Hindernisse bestehen, sondern auch aus verschiedenen Distanzen und Herausforderungen. Hier sind einige Aspekte:

  • Vielfalt der Distanzen: OCR-Events reichen von kurzen 3 km bis hin zu ultralangen Distanzen von 100 km.
  • Outdoor-Elemente: Die Läufe finden in der Natur statt, oft in Schlamm, Wasser und auf Trails.
  • Gemeinschaft: OCR ist eine Sportart, die viele Menschen zusammenbringt und den Teamgeist fördert.

Beachvolleyball: Auf zum Eiffelturm!

In weniger als fünf Wochen beginnen die Olympischen Spiele in Paris, und die Beachvolleyball-Wettbewerbe finden direkt am Eiffelturm statt. Clemens Wickler, Deutschlands bester Beachvolleyballer, spricht über die Vorfreude auf dieses Event:

  • Einzigartige Location: Der Eiffelturm als Kulisse macht die Spiele besonders.
  • Vorbereitung: Trotz des großen Drucks versucht Wickler, seine Routine beizubehalten und sich auf das Spiel zu konzentrieren.
  • Familienunterstützung: Seine Familie und Freunde werden vor Ort sein, um ihn anzufeuern.

Minigolf: Mehr als nur Freizeitspaß

Minigolf hat sich als ernstzunehmende Sportart etabliert, und Achim Braungart-Zink, Sportdirektor des Deutschen Minigolfverbandes, erklärt, warum:

  • Körperliche Fitness: Minigolf erfordert eine gute Schlagtechnik und Konzentration über lange Zeit.
  • Internationale Wettbewerbe: Deutschland ist international erfolgreich und hat eine starke Nationalmannschaft.
  • Technik und Strategie: Die Wahl des richtigen Balls und die Technik sind entscheidend für den Erfolg.

Fazit

Die "Sportstunde" zeigt, dass Sport in vielen Formen Spaß machen kann. Ob im Wasser beim Kanu-Marathon, beim Laufen über Hindernisse oder im Sand beim Beachvolleyball – die Möglichkeiten sind vielfältig. Und auch Minigolf hat seinen Platz als ernstzunehmende Sportart gefunden. Es bleibt spannend, wie sich die Athleten bei den kommenden Wettbewerben schlagen werden!

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Sportstunde - Das Podcast-Sportmagazin