Connect with us
Turner am Reck Reckstangen Reck

Neue Episode

Extremer Gegensatz: Eine Turnlegende holt in seinem letzten Wettkampf Silber, ein aufstrebender T…

Dieses Wochenende war voller Sport, mit vielen Höhen und Tiefen. Wir haben den Abschied einer Turnlegende gefeiert, die noch einmal Silber holte, und eine junge Tennis-Hoffnung kennengelernt, die schon jetzt Großes leistet. Dazu gab es spannende Ergebnisse in verschiedenen Sportarten und sogar ein paar politische Statements, die zum Nachdenken anregen.

Ein Hollywood-Abschied für Andreas Toba

Andreas Toba, eine echte Legende im Turnen, hat seine Karriere beendet. Er war viermal bei Olympia, siebenmal bei Weltmeisterschaften und zehnmal bei Europameisterschaften dabei. Ganze 30 Jahre lang hat er geturnt, davon 21 Jahre für Deutschland. Sein letzter Wettkampf war die Europameisterschaft in Leipzig, und was soll man sagen? Er holte wieder Silber, genau wie 2021. Das war ein Abschied wie aus einem Film.

Schlüsselmomente von Tobas letztem Wettkampf

  • Kitschiger Abschied: Toba selbst fand es ein bisschen kitschig, aber auf die gute Art. Er hatte sich immer vorgestellt, wie sein letzter internationaler Wettkampf sein würde, und es kam noch besser als erhofft.
  • Strategische Entscheidung: Obwohl er eine schwierigere Übung hätte turnen können, entschied er sich auf Anraten seines Trainers für eine leichtere. Diese Übung hatte er perfektioniert und konnte sich auf jedes Detail konzentrieren. Das zahlte sich aus.
  • Mentale Stärke: Toba arbeitete seit zwei Jahren mit einer Sportpsychologin. Das mentale Training half ihm, im Wettkampf seine beste Leistung abzurufen, was ihm früher nicht immer gelang.
  • Automatisierung unter Druck: Trotz der Aufregung und der Bedeutung des Wettkampfs schaltete Toba am Reck in einen „Automatik-Modus“. Er hörte nur die bekannten Stimmen seines Vaters und Trainers, was ihm half, sich zu konzentrieren.
  • Perfekter Abgang: Sein Wunsch war es, sich mit einem Abgang mit genauem Stand von der internationalen Bühne zu verabschieden. Das hat er geschafft.

Tatjana Maria: Erfolg im „hohen Alter“

Tatjana Maria, 37 Jahre alt, hat sensationell ein WTA500-Turnier in London gewonnen. Das ist eine bemerkenswerte Leistung, besonders da sie vor diesem Turnier neunmal in Folge verloren hatte und sich durch die Qualifikation kämpfen musste. Sie besiegte dabei Top-Spielerinnen wie Leylah Fernandez, Karolina Muchova und Elena Rybakina. Im Finale gewann sie gegen Amanda Anisimova. Maria ist die älteste Spielerin, die je ein WTA500-Turnier gewonnen hat. Ihr Erfolg zeigt, dass Alter im Sport manchmal nur eine Zahl ist.

Max Schönhaus: Die Zukunft des deutschen Tennis

Max Schönhaus, gerade mal 17 Jahre alt, ist eine große Hoffnung im deutschen Tennis. Er stand kürzlich im Junioren-Grand-Slam-Finale der French Open, wo er gegen seinen besten Freund Nils McDonald verlor. Letztes Jahr gewann er überraschend das Junioren-Doppel in Wimbledon. Schönhaus sieht seine Zukunft im Herren-Tennis und arbeitet hart daran, den Übergang zu schaffen. Er schätzt am Tennis, dass es ein Einzelsport ist, bei dem man selbst die Entscheidungen trifft.

Weitere Sport-Highlights

Leichtathletik

  • Armand Duplantis: Der Stabhochsprung-Dominator hat in Stockholm mal wieder einen Weltrekord aufgestellt. Er übersprang 6,28 Meter. Das war sein zwölfter Weltrekord seit 2020. Er ist einfach unglaublich.
  • Karl Bebendorf: Der Dresdner gewann die 3000 Meter Hindernis in Stockholm und unterbot seine persönliche Bestzeit um fast drei Sekunden. Er hat damit die WM-Norm geknackt.
  • Alexander Stepanov: Der Mittelstreckler pulverisierte seine 800-Meter-Bestzeit und unterbot die WM-Norm. Er ist erst 20 Jahre alt und könnte bald den deutschen Rekord angreifen.
  • Lukas Ansah-Peprah: Der Sprinter lief die 100 Meter in genau 10 Sekunden und erreichte damit die WM-Norm für Tokio.
  • Historischer Rückblick: Vor 64 Jahren, im Jahr 1960, lief Armin Hary als erster Sprinter die 100 Meter in 10,0 Sekunden auf einer Aschenbahn. Er war der letzte Europäer, der den 100-Meter-Weltrekord hielt.

Rudern

Die deutsche Nationalmannschaft holte beim Weltcup in Varese dreimal Silber. Juliane Faralisch überraschte mit einem zweiten Platz im Frauen-Einer nach einer dreimonatigen Verletzungspause. Auch der Deutschland-Achter und der Frauen-Doppelvierer gewannen Silber.

Handball

Der SC Magdeburg hat zum dritten Mal die Champions League gewonnen, indem er im Finale die Füchse Berlin besiegte. Die deutsche Handball-Liga bleibt eine der besten der Welt.

Hockey

Die deutschen Hockey-Männer feierten ihren vierten Sieg in Serie und besiegten England. Die Frauen verloren im Penalty-Schießen gegen Belgien.

Fußball

Die deutsche U21-Nationalmannschaft ist nach zwei Siegen bereits im Viertelfinale der Europameisterschaft. Der Frauenfußballverein Angel City FC setzte ein starkes Zeichen gegen die Abschiebung von Migranten, indem sie T-Shirts mit der Aufschrift „Los Angeles is for everyone“ verteilten.

Volleyball

Die deutsche Nationalmannschaft der Männer feierte ihren ersten Sieg in der Volleyball Nations League gegen Olympiasieger Frankreich.

Basketball

Die Basketballer von Ratiopharm Ulm verloren das erste Finalspiel gegen den FC Bayern München. Die deutschen Basketballerinnen verloren ihre Vorbereitungsspiele deutlich, aber mit der Rückkehr von WNBA-Spielerinnen gibt es Hoffnung für die EM.

Live-Event in Berlin

Wer uns live erleben möchte: Wir sind am Samstag ab 13 Uhr im Ringcenter in Friedrichshain in Berlin. Mit dabei sind die Gewichtheberin Kiara Klug und die Breakdancerin Gilou Rasul. Es wird spaßig und informativ!

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Neue Episode