Connect with us
Biathlet in voller Fahrt im Schnee mit Fans im Hintergrund.

Biathlon

Biathlon WM 2025: Rücktritt des Trainers und neue Perspektiven für Deutschland

Die Biathlon-Weltmeisterschaft 2025 in Lenzerheide endete mit gemischten Gefühlen für die deutschen Athleten. Während die Frauen um Franziska Preuß einige Medaillen erringen konnten, enttäuschten die Männer und mussten sich mit einem Rücktritt des Bundestrainers Uros Velepec auseinandersetzen.

Wichtige Erkenntnisse

  • Uros Velepec tritt nach der WM als Bundestrainer zurück.
  • Franziska Preuß war die erfolgreichste deutsche Athletin mit mehreren Medaillen.
  • Die deutschen Männer konnten keine Einzelmedaille gewinnen.

Die WM in Lenzerheide war geprägt von hohen Erwartungen, insbesondere an die deutschen Athleten. Während die Frauen mit starken Leistungen auftrumpften, blieben die Männer hinter den Erwartungen zurück.

Franziska Preuß, die in der Gesamtwertung des Weltcups führend ist, konnte in der Verfolgung Gold und in der Mixed-Staffel Bronze gewinnen. Ihre Leistungen waren ein Lichtblick in einem ansonsten enttäuschenden Turnier für das deutsche Team.

Die Männer hingegen konnten in den Einzelrennen nicht überzeugen. Der Bundestrainer Uros Velepec, der erst 2023 das Amt übernommen hatte, zog die Konsequenzen aus den schwachen Leistungen und trat nur zwei Tage nach dem Ende der WM zurück.

Rücktritt des Trainers

  • Velepec begründete seinen Rücktritt mit der Notwendigkeit eines neuen Impulses für das Team.
  • Tobias Reiter, der zuvor die Männer im IBU-Cup betreute, wird sein Nachfolger.
  • Sportdirektor Felix Bitterling sieht den Wechsel als Chance, das Team auf die Olympischen Spiele 2026 vorzubereiten.

Die Entscheidung von Velepec kam überraschend, da er erst vor kurzem die Verantwortung übernommen hatte. Dennoch war die Bilanz der Männer enttäuschend, und der Rückstand auf die führenden Nationen wie Norwegen und Frankreich war deutlich.

Ausblick auf die Zukunft

Die deutschen Biathleten stehen vor der Herausforderung, sich neu zu orientieren und die Weichen für die Olympischen Spiele 2026 zu stellen. Die kommenden Weltcup-Wochen werden entscheidend sein, um das Team auf die bevorstehenden Herausforderungen vorzubereiten.

Die Frauen haben gezeigt, dass sie konkurrenzfähig sind, während die Männer dringend an ihrer Form arbeiten müssen. Die WM 2025 hat sowohl Lichtblicke als auch Schattenseiten aufgezeigt, und es bleibt abzuwarten, wie sich das Team unter neuer Führung entwickeln wird.

Insgesamt war die Biathlon-WM 2025 ein Wendepunkt für das deutsche Team, das nun die Chance hat, sich neu zu formieren und gestärkt in die Zukunft zu blicken.

Quellen

Anzeige

Interviews

Podcasts

Mehr zu Biathlon