
Fußball
Sportstunde – Interview komplett Manfred Oldenburg, Filmautor „Fussballwunder Von Bern bis Berlin!
In einem spannenden Interview spricht Manfred Oldenburg über seinen neuen Film, der die Geschichte der deutschen Fußballnationalmannschaft über 70 Jahre hinweg beleuchtet. Dabei geht er auf die gesellschaftlichen und politischen Aspekte ein, die den Fußball geprägt haben.
Wichtige Erkenntnisse
- Der Film behandelt die Wechselwirkungen zwischen Fußball und Gesellschaft.
- Oldenburg hebt die Bedeutung der Nationalmannschaft als Botschafter Deutschlands hervor.
- Politische Ereignisse beeinflussten die Wahrnehmung der Nationalmannschaft im Ausland.
- Die Spieler wurden oft mit politischen Themen allein gelassen.
- Der sportliche Erfolg ist wichtig, aber die Werte der Mannschaft stehen an erster Stelle.
Manfred Oldenburg ist ein bekannter Filmautor, der sich intensiv mit dem Thema Fußball beschäftigt. In diesem Interview reflektiert er über die Resonanz seines letzten Films, der sich mit Homosexualität im Profifußball auseinandersetzte. Die Reaktionen waren durchweg positiv, was ihn nicht überrascht hat, da es sich um ein wichtiges Thema handelt. Oldenburg betont, dass es entscheidend ist, solche Themen in der Öffentlichkeit zu diskutieren, um Veränderungen herbeizuführen.
Er spricht auch über den "Coming Out Day" am 17. Mai, an dem er keine großen Erwartungen hatte. Obwohl sich kein Spieler geoutet hat, sieht er den Tag als Erfolg, da er die Diskussion über das Thema angestoßen hat.
Der neue Film: 70 Jahre Fußballnationalmannschaft
Oldenburgs neuer Film, der seit dem 16. läuft, behandelt die Geschichte der deutschen Fußballnationalmannschaft. Anstatt einfach nur die Tore der letzten 70 Jahre zusammenzuschneiden, hat er sich entschieden, eine Geschichte zu erzählen, die die Dramaturgie und die gesellschaftlichen Auswirkungen des Fußballs beleuchtet.
Er erklärt, dass die Nationalmannschaft oft als Spiegel der Gesellschaft fungiert. Die großen Spiele sind nicht nur sportliche Ereignisse, sondern auch gesellschaftliche Meilensteine. Ein Beispiel ist die WM 1954, die nach dem Wiederaufbau Deutschlands stattfand und das Land wieder selbstbewusst machte.
Oldenburg hebt auch die politischen Dimensionen hervor, wie das Spiel 1974 zwischen der BRD und der DDR, das nicht nur sportlich, sondern auch politisch von Bedeutung war.
Politische Herausforderungen im Fußball
Ein weiterer wichtiger Punkt, den Oldenburg anspricht, ist die politische Verantwortung der Spieler und des DFB. Er erinnert an die WM 1978 in Argentinien, die unter einer brutalen Militärdiktatur stattfand. Die Spieler wurden mit der Frage konfrontiert, wie sie sich zu den Menschenrechtsverletzungen im Land positionieren sollten. Oldenburg kritisiert, dass die Spieler oft allein gelassen wurden und nicht auf die politischen Themen eingegangen sind.
Er betont, dass es wichtig ist, dass die Spieler sich zu den Werten, für die sie stehen, äußern können. Der DFB sollte eine klare Haltung einnehmen und die Spieler unterstützen, wenn sie sich für Menschenrechte einsetzen wollen.
Der Einfluss der Nationalmannschaft auf die Gesellschaft
Oldenburg spricht auch über die WM 2014 in Brasilien, wo die deutsche Mannschaft nicht nur sportlich, sondern auch menschlich überzeugte. Nach dem 7:1-Sieg gegen Brasilien zeigte die Mannschaft Mitgefühl mit den Verlierern, was international positiv wahrgenommen wurde.
Er glaubt, dass die Mannschaft 2024 in Deutschland eine ähnliche Rolle spielen kann, indem sie offen und sympathisch auftritt. Die gesellschaftlichen Herausforderungen sind jedoch größer als 2006, und die Mannschaft kann nicht erwarten, dass sie die gleiche Euphorie auslöst.
Fazit
Abschließend lässt sich sagen, dass Oldenburgs Film nicht nur die sportlichen Erfolge der deutschen Nationalmannschaft beleuchtet, sondern auch die tiefen gesellschaftlichen und politischen Verflechtungen, die den Fußball geprägt haben. Die Nationalmannschaft hat die Möglichkeit, als Botschafter für Deutschland zu agieren und Werte zu vertreten, die über den Sport hinausgehen. Es bleibt abzuwarten, wie sich die Mannschaft in der kommenden Zeit präsentieren wird und welche Rolle sie in der Gesellschaft spielen kann.

Interviews
-
Neue Episode
/ vor 18 StundenSportstunde – Interview komplett Max Schönhaus, Tennisspieler
Max Schönhaus, ein junger Tennisspieler, der kürzlich das Finale der French Open Junioren erreichte,...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 18 StundenSportstunde – Interview komplett Andreas Toba, Turnen viermaliger Olympiateilnehmer
Andreas Toba, ein viermaliger Olympiateilnehmer im Turnen, hat kürzlich seine beeindruckende Karriere beendet. Sein...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 5 TagenSportstunde – Interview komplett Patrick Franziska, Tischtennis Nationalspieler + Champions Leagu…
Patrick Franziska, ein Tischtennis-Nationalspieler und Champions-League-Sieger, spricht über seine jüngsten Erfolge, die Herausforderungen im...
von Sportstunde
Podcasts
-
Neue Episode
/ vor 18 StundenExtremer Gegensatz: Eine Turnlegende holt in seinem letzten Wettkampf Silber, ein aufstrebender T…
Dieses Wochenende war voller Sport, mit vielen Höhen und Tiefen. Wir haben den Abschied...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 5 TagenEmotionen: Über das Ende einer Weltkarriere im Tischtennis und einem historischen Triumph im Hockey!
Dieses Wochenende war echt heiß, und das nicht nur wegen des Wetters! Wir haben...
von Sportstunde -
Neue Episode
/ vor 7 TagenErst wird geschmettert und gebaggert, dann geht es kämpferisch auf die Matte!
Dieses Wochenende war wieder voller Sport-Highlights, und wir haben versucht, alles zu verarbeiten. Es...
von Sportstunde